Die Expedition Alpenüberquerung Teil I wird von Oliver Rudolf begleitet.
Beginnend in Bad Reichenhall, vorbei an dem mächtigen Massiv des Watzmann, wenden wir uns Richtung Süden. Unser Ziel ist die Glocknergruppe rund um den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner. Dabei durchwandern wir mit den Nationalparks Berchtesgaden und Hohe Tauern auch zwei in ihrer alpinen Ursprünglichkeit erhaltene Abschnitte unserer Fernwanderung in all ihrer sommerlichen Blütenpracht.
Wandernd auf 6 Etappen, mit rund 100 Kilometer Länge, sind 4100 Höhenmeter im Aufstieg und 4600 Höhenmeter im Abstieg zu meistern. Mitunter steil und ausgesetzt oder flach und gemütlich, mit vielen Almen und Rastmöglichkeiten, mit einer Vielzahl von Tieren und interessanten Menschen nimmt uns diese Wegstrecke viel Kraft und gibt sie uns durch die vielen Eindrücke auch wieder zurück, kurz: sie erdet. So mancher Steig und so manches Schneefeld wird unsere Wege kreuzen, belohnt immer von fantastischen Aus- und Weitblicken. Abends bei gutem Essen zusammensitzen und den Tag nochmal gemeinsam Revue passieren lassen hilft auch, die Anstrengungen des Tages zu vergessen.
Werden Sie ein Teil unserer Erlebniswanderung durch die Alpen. Genießen Sie das Berchtesgadener und Salzburger Land von seinen schönsten Seiten. Lassen Sie sich von uns durch die Wildnis und Einsamkeit der Alpen führen.
1. Tag Anreisetag
Flug nach Salzburg und Transfer zum Hotel (sofern gebucht) oder Eigenanreise per Auto/Zug nach Bad Reichenhall. Abends Begrüßung durch das laufreisen.team und Informationsveranstaltung zu den Wanderstrecken. Gemeinsames Abendessen (fakultativ).
2. Tag Bad Reichenhall – Ramsau
Nachdem uns die Seilbahn auf den Predigtstuhl gebracht hat und nach einem kleinen zweiten Frühstück führt uns unsere heutige Etappe Richtung Ramsau. Bei unserer mittäglichen Pause bei den Sennern, oberhalb des Taubensees, können Sie Buttermilch, frischen Käse und andereKöstlichkeiten der Alm mit Blick auf Watzmann und Hochkalter genießen. Reine Gehzeit ca.5 Stunden. Übernachtung in Ramsau.
3. Tag Ramsau – Ingolstädter Haus
Heute haben wir unsere Königsetappe. Durch das Wimbachtal, immer am Fuße des gewaltigen Watzmannmassivs entlang, mit kurzer Rast auf der Wimbachgrieshütte, erreichen wir nach einigen anstrengenden Steigpassagen das Ingolstädter Haus. Mit dem Blick auf das Steinerne Meer lassen wir den Tag bei gutem Essen ausklingen und bewundern den überragenden Nachthimmel. Reine Gehzeit 7 – 8 Stunden. Übernachtung im Ingolstädter Haus.
4. Tag Ingolstädter Haus – Saalfelden
Durch das Steinerne Meer, immer mit dem Blick auf den markantesten Gipfel, die Schönfeldspitze, erreichen wir zur Brotzeit das Riemannhaus. Von hier hat man einen schönen Ausblick in das Saalfeldner Becken. Frisch gestärkt machen wir uns auf den langen Abstieg nach Saalfelden. Reine Gehzeit 6 – 7 Stunden. Übernachtung in Saalfelden.
5. Tag Saalfelden – Bruck an der Glocknerstrasse
Heute ist unsere »Ruheetappe«. Wir verlassen Saalfelden und gehen größtenteils flach zwischen Wiesen und Feldern Richtung Zeller See. Mittags erreichen wir Thumersbach, der dortige hübsche Marktplatz lädt zum Verweilen ein. Am Zeller See entlang, womöglich noch ein kurzes Bad nehmend, gelangen wir über einen Höhenweg zu unserem nächsten Ziel, Bruck an der Glocknerstrasse. Reine Gehzeit 5 Stunden. Übernachtung in Bruck.
6. Tag Bruck an der Glocknerstrasse – Gleiwitzer Hütte
Langsam heißt heute die Devise. Langsam und stetig zieht sich auch der Weg durch die wunderschöne Bergwelt der Hohen Tauern rauf zur Gleiwitzer Hütte auf über 2100 Metern. Lange bevor man sie erreicht sieht man sie schon dastehen, wie ein Kieselstein zwischen den gewaltigen Bergen die sie umgeben.
Dort angekommen lassen wir uns durch die ausgezeichnete Hausmannskost und den gewaltigen Ausblicken auf die vielen 3000er verwöhnen. Reine Gehzeit 5 – 6 Stunden. Übernachtung Gleiwitzer Hütte.
7. Tag Gleiwitzer Hütte – Bad Reichenhall
Der Sonnenaufgang sei den Frühaufstehern hier empfohlen! Nach dem Frühstück verlassen wir die Gleiwitzer Hütte und begeben uns auf den langen Abstieg nach Fusch. Wir fahren mit dem Bus nach Bruck. Vom dortigen Bahnhof geht es wieder zurück nach Bad Reichenhall. Das gemeinsam Erlebte verarbeiten wir zusammen bei einem schönen Abschiedsessen im Reichenhaller Bürgerbräu (fakultativ). Reine Gehzeit 2 – 3 Stunden, Dauer Bus/Zugshuttles ca. 4 Stunden. Übernachtung Bad Reichenhall.
8. Tag Rückreise
Nach dem Frühstück Abreise. Transfer zum Flughafen Salzburg und Heimflug (sofern gebucht).
Die Wanderung findet meist im Hochgebirge zwischen 1500 und 2200 Metern statt. Bei der von uns zusammengestellten Route planen wir sogenannte Königsetappen (Tage mit über 7 Stunden Gehzeit und 1400 Höhenmeter im Aufstieg) ruhigere Tage, sogenannte Ruheetappen, folgen zu lassen.
Gewandert wird in der Gruppe, der langsamste bestimmt das Tempo. An vielen Stellen kann man durchaus eine stützende Hand gebrauchen. Bei unserer Wanderung gehen wir bis auf Tag 5 (Ruheetappe) ausnahmslos auf Schotterwegen, beziehungsweise schmalen Bergpfaden. Oft ausgesetzt und manchmal auch seilversichert (keine Klettersteige). Ein unbedingtes Muss sind hier Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, gute Kondition und ein wenig Bergerfahrung. Ihren Rucksack mit Gepäck und allen Utensilien, die Sie auf der Wanderung benötigen (Packliste gibt es vorab von uns), müssen Sie an allen Tagen selbst tragen. Für alle Teilnehmer gibt es das »Alpenüberquerung Teil I« Finisher Shirt und ein Erinnerungsgeschenk.
Wichtiger Hinweis: Alle Mitreisenden sind aus versicherungstechnischen Gründen und Gründen der Nachhaltigkeit (Wegemarkierung, Pflege der Wegstrecke, Umweltschutz) verpflichtet, Mitglied im Deutschen Alpenverein (DAV) bzw. Österreichischen Alpenverein (ÖAV) oder des Schweizer Alpen Clubs (SAC) zu sein. Dies ist bei der Anmeldung durch eine Fotokopie nachzuweisen. Es besteht die Möglichkeit, auch noch am Kärlingerhaus Mitglied der DAV Sektion Berchtesgaden zu werden.
Die Übernachtungen finden in ausgesuchten Hotels, Berghütten und Pensionen statt.
Unser 4-Sterne-Stadthotel in Bad Reichenhall liegt in der Stadtmitte direkt am Kurpark. Die Zimmer verfügen über Bad/WC, Haartrockner, Klimaanlage/Heizung, SATTV, Telefon, Free WiFi. Erholen Sie sich nach den Anstrengungen in Sauna und Dampfbad.
Unsere Pensionen in Ramsau, Saalfelden und Bruck sind einfach und zweckmäßig eingerichtet, haben alle Bad - oder Dusche/WC, Heizung und SATTV.
Das Ingolstädter Haus und die Gleiwitzer Hütte sind Alpenvereinshütten. Sie überzeugen durch ihre sauberen Zimmerlager und Sanitärbereiche sowie ihre ausgezeichnete Küche.
In den nächsten 3 Jahren möchte das laufreisen.team Ihnen die Möglichkeit bieten, die Alpen auf einer von uns zusammengestellten Route zu überqueren. Geplant sind 20 Etappen (6 im ersten und jeweils 7 im zweiten und dritten Jahr) von Bad Reichenhall bis ins italienische Belluno.
Expedition Alpenüberquerung Teil I: Etappe 2021 Vom Watzmannmassiv zur Glocknergruppe
Expedition Alpenüberquerung Teil II: Etappe 2022 Glocknergruppe zu den Lienzer Dolomiten
Expedition Alpenüberquerung Teil III: Etappe 2023 Lienzer Dolomiten zur Ponte delle Alpi bei Belluno
Expedition Alpenüberquerung Teil I 01.08.2021 - 08.08.2021 |
Preis |
Buchung |
---|---|---|
Doppelzimmer ohne Flug | 979,00 € | Reise buchen |
Einzelzimmer ohne Flug | 1.078,00 € | Reise buchen |
Extras |
Preis |
---|---|
Langzeitparkplatz | 29,00 € |
Anreise |
Preis |
---|---|
Flughafentransfer an/ab Hotel | 49,00 € |
Gerne bucht unser Kooperationspartner Ihnen Flüge von Ihrem Flughafen. Er bucht den tagesaktuell günstigsten Flugpreis. Diese Preise sind stets Tagesangebote, die sich jedoch jederzeit ändern können und von der Verfügbarkeit und dem Vorausbuchungsdatum abhängen.
© 2021 Copyright laufreisen